Wer einen Linux-Desktop so klein und schlank halten will wie möglich – aus Prinzip oder angesichts schwächerer Hardware – kann etwa ein 32-Bit-Lubuntu wählen. Die Distribution stellen keine Anforderung an den Grafikchip und kommt schon mit einer CPU der Pentium-III-Klasse oder AMD Athlon zurecht. Für Lubuntu reichen 512 MB Arbeitsspeicher.
Lubuntu mit seinem LXDE-Desktop ist mit einem einfachen Startmenü und seiner Systemleiste pragmatisch ausgelegt. Die Systemleiste (lxpanel) ist aber nach Rechtsklick mit grafischer Hilfe optisch wie inhaltlich gut anpassbar und beliebig zu positionieren („Leisteneinstellungen -> Geometrie“). Dabei gelingen Leistenanpassungen im Vergleich zu Xubuntu und Ubuntu Mate einfacher, insbesondere bei vertikaler Anordnung. Für das Erscheinungsbild der Fenster und Schriftgrößen gibt es im Tool obconf („Einstellungen -> Openbox Konfiguration Manager“) diverse Themen und Optionen. Das Aufmacherbild zu diesem Artikel zeigt, dass Lubuntu nach einigen Anpassungen einen konservativen, aber sehr wohl attraktiven Desktop bieten kann. Typische Desktop-Nutzer werden aber an einigen Nachinstallationen nicht vorbeikommen: So kann der angestammte Dateimanager pcmanfm unter Lubuntu keine Netzlaufwerke mounten, was den Ersatz durch Nautilus nahelegt. Lubuntu mit dem überaus schlanken Openbox-Fenstermanager beansprucht nach der Anmeldung bescheidene 150 MB für System plus Oberfläche (bei 1 GB RAM).
Manueller Ausbau des Ubuntu Server: Geht Ubuntu noch sparsamer als mit Lubuntu? Gewiss und deutlich – allerdings nicht anstrengungslos. Ausgangspunkt ist die Web-Installation des Ubuntu Server in der 32-Bit-Ausführung über das mini.iso (Download der 32-Bit-Variante unter http://goo.gl/mSa5lQ). Der Installer ist textbasiert, entspricht aber inhaltlich genau dem grafischen Ubuntu-Installer. Kabelnetz und entsprechende Auswahl der Netzwerkschnittstelle beim Setup ist dringend zu empfehlen, weil das Setup viel aus dem Internet nachlädt. Eine instabile Internetverbindung verzögert das Setup nicht nur, sondern kann auch zu dessen Scheitern führen.
Ein Ubuntu Server ohne Auswahl aller Zusatzpakete fordert gerade mal 45 MB RAM, bootet aber erst mal nur in die virtuelle Textkonsole. Die Web-Installation bietet gegen Ende den Dialog „Softwareauswahl“. Unter anderem gibt es hier diverse Desktops in unterschiedlicher Ausführung – etwa auch ein „Lubuntu minimal“. Dies reduziert aber nur die Software-Ausstattung, sehr viel RAM-Ersparnis ist damit nicht zu erreichen.
Die harte Variante: Sie installieren Ubuntu Server fast nackt, wobei die „Standard-Systemwerkzeuge“ und der SSH-Server nie schaden können. Danach rüsten Sie einen minimalen Desktop manuell in der Textkonsole nach. Sparsamste Option ist Openbox mit ein paar Zutaten (eine Zeile):
sudo apt install openbox obconf obmenu lxterminal tint2 tint2conf nitrogen lxappearance
Absolut notwendig sind nur openbox, obconf und obmenu. Lxterminal (oder auch xfce4-terminal) ist ein grafisches Terminal, Tint2 eine Systemleiste, Nitrogen ein Tool für Hintergrundbilder und Lxappearance ein Feineinstellungstool für grafische Fenster, während die grundlegende Optik das Tool Obconf erledigt (Openbox Konfiguration Manager).
Die grafische Oberfläche starten Sie nach der Anmeldung auf der Textkonsole mit
startx
Ein Rechtsklick auf dem Desktop zeigt das spartanische Menü, das Sie mit dem grafischen Tool obmenu ausbauen können. Die Systemleiste Tint2 lässt sich mit dem grafischen Tint2conf recht ansehnlich einrichten, Nitrogen baut ein Hintergrundbild ein und mit Obconf und Lxappearance optimieren Sie die Oberfläche. Etwas Erfahrung und Spaß an der Desktop-Bastelei sind Voraussetzung. Lohn der Investition ist ein phänomenal schlankes, grafisches System: Der Befehl free -m meldet lediglich 50 bis 60 MB RAM-Verbrauch. Nach optischem Ausbau der Leiste, des Hintergrunds und des Menü kann sich der RAM-Verbrauch auf 90 bis 100 MB steigern. Das ist aber immer noch vorbildlich sparsam.
Um den Startkomfort zu erhöhen, kann Openbox nach der Anmeldung in der Textkonsole auch direkt geladen werden. Hierfür genügt etwa folgender Abschnitt in der Datei ~/.bashrc:
x=$(ps -e | grep openbox) if [ ${#x} -eq 0 ] then startx fi
Die Openbox-Oberfläche wird mit „startx“ nur dann aufgerufen, wenn sie nicht bereits läuft – also nur in der virtuellen Konsole.
Weiterer Komfort ist über die Konfigurationsdatei ~/.config/openbox/autostart zu erreichen:
nitrogen --restore & tint2 &
Damit lädt Openbox automatisch Nitrogen und dieses Tool wiederum automatisch das zuletzt genutzte Hintergrundbild. Außerdem wird die Systemleiste automatisch gestartet.
Die Systemleiste konfigurieren Sie relativ bequem über das grafische Tool tint2conf („Edit theme“). Die Ausrichtung finden Sie im Punkt „panel“, die Farben der Leiste unter „Backgrounds“. Die Einträge für den Schnellstarter sind unter „Launcher“ komfortabel per Mausklicks einzurichten.
Das puristische Openbox-Menü, das jederzeit auf Rechtsklick am Desktop erscheint, können Sie mit dem grafischen obmenu ausbauen. Über „New item“ entsteht ein neuer Einzeleintrag, über „New menu“ eine neue Menü-Kategorie, die dann Einzeleinträge aufnehmen kann. Für neue Einzelstarter ist nicht mehr notwendig als der Name, der im Menü erscheinen soll, und der Programmaufruf.