Schlagwort-Archive: PDF

Buch-Server Calibre

Das Open-Source-Programm Calibre hat sich ganz auf die Verwaltung von E-Books spezialisiert. Für wirklich große Sammlungen lohnt sich Calibre als Server, der die Bibliothek über jeden Browser für alle Netzgeräte bereitstellt.

Mit der Verbreitung von Tablets gewinnen E-Books – oft im PDF-, MOBI-, CHM- oder EPUB-Format – immer mehr Freunde. Selbst bibliophile und konservative Leser sind leicht durch die unbestreitbaren Vorteile zu überzeugen, die E-Books auf einem handlichen Tablet bieten: Textgröße, Kontrast, Helligkeit lassen sich an jede Situation anpassen. Und auf einem Tablet passt eine ganze Bibliothek ins Handgepäck. Für eine opulente oder systematische Sammlung belletristischer und technischer Bücher ist aber die Aufbewahrung auf verstreuten Lesegeräten suboptimal: Neben der Frage „Was habe ich eigentlich wo (doppelt)?“ wird dort auch schnell der Speicher knapp. Eine ideale zentrale Lösung für das Heimnetz bietet die Software Calibre mit seiner Server-Komponente.

Calibre installieren und Bibliothek erstellen

Calibre gibt es für alle Betriebssysteme unter https://calibre-ebook.com/download. Diese Anlaufstelle ist auch für Linux zu empfehlen, weil eine Installation über die Paketquellen etwa unter Debian/Ubuntu/Mint mit

sudo apt install calibre

nur ältere Versionen anbietet. Für die lokale Nutzung auf einem Rechner spielt das keine große Rolle, aber gerade die Serverkomponente hat in den aktuellen Versionen funktional dazugelernt und kommt auch optisch wesentlich frischer daher. Verwenden Sie daher zur Installation diese Befehlskombination:

wget -nv -O-
https://download.calibre-ebook.com/linux-installer.py | sudo python -c
"import sys; main=lambda:sys.stderr.write('Download failed\n');
exec(sys.stdin.read()); main()"

Das komplexe Kommando kann von der oben genannten Downloadseite oder von hier ohne Tippaufwand direkt ins Terminal kopiert werden. Diese Installationsmethode funktioniert auch als Update einer älteren Version, wobei eine bereits bestehende Bibliothek erhalten bleibt. Calibre ist nach der Installation über das Desktop-Menü oder mit dem Aufruf calibre im Terminal zu erreichen.

Für den Aufbau und die Erweiterung einer Bibliothek dient die Schaltfläche „Bücher hinzufügen“. Den Massenimport von heterogenen Formaten und ganzer Verzeichnisebenen ermöglicht die Unteroption „Bücher aus verschiedenen Verzeichnissen […], jede e-Book-Datei ist ein anderes Buch“. Damit integrieren Sie unstrukturierte Sammlungen von PDF-, HTML-, EPUB- und Office-Formaten in die Calibre-Datenbank. Beachten Sie, dass Calibre alle Dateien physisch kopiert und standardmäßig im Ordner ~/Calibre-Bibliothek/ einsammelt. Beim Import aus unstrukturierten Quellen wird die Software versuchen, aus Dateinamen und Metadaten Informationen zu beziehen, um jedes Buch sinnvoll zu katalogisieren. Fehler aufgrund unzulänglicher Metadaten sind beim Massenimport unvermeidlich, können aber später über „Metadaten bearbeiten“ manuell und mit der Hilfe von Online-Diensten („Metadaten herunterladen“) korrigiert werden.

Die Suche bestimmter Titel erfolgt im Suchfeld über dem Hauptfenster. Weitere Filtermöglichkeiten bieten Kategorien in der linken Navigationsleiste wie „Autoren“, „Formate“, „Bewertung“ oder „Schlagwörter“. Zum Lesen eines markierten Titels verwenden Sie die Schaltfläche „Bücher öffnen“.

Da es nicht primärer Gegenstand dieses Beitrags ist, die zahlreichen Filter-, Konvertierungs- und Einstellungsoptionen der komplexen Software zu erläutern, verweisen wir an dieser Stelle auf das größtenteils deutschsprachige Online-Handbuch unter https://manual.calibre-ebook.com/de/.

Calibre als Lektüre-Server im Netz

Ist eine Bibliothek erst einmal eingerichtet, kann Calibre diese für das Netzwerk freigeben. Für den Start der Serverkomponente genügt der Klick auf „Verbinden/Teilen -> Inhalteserver starten“. Danach informiert Sie ein weiterer Klick auf „Verbinden/Teilen“, unter welcher Adresse der Blbliotheksserver zu erreichen ist. Eine Angabe wie „192.168.178.10, port 8080“ zeigt, dass jeder Browser im lokalen Netz mit der Adresse „192.168.178.10:8080“ zum Calibre-Server gelangt. Wie bei jedem Server ist es auch hier von Vorteil, diese IP-Adresse statisch zu setzen (über den Router), damit Sie sich künftig jederzeit mit einem Lesezeichen verbinden können. Der Calibre-Server kann unter „Einstellungen -> Netzwerkserver“ detailliert konfiguriert werden. Falls nötig, gibt es unter „Benutzerkonten“ auch eine Benutzerverwaltung mit Zugriffskennwörtern.

Auf Client-Seite ist das wichtigste Werkzeug das Lupensymbol im Seitentitel. Im einfachsten Fall geben Sie im Suchfeld einen Autoren- oder Titelnamen ein. Die Treffer werden mit ihrem Titelbild angezeigt, und ein Klick darauf bietet Detailinformationen sowie die Optionen „Lesen“ und „Herunterladen“. Für die Option „Lesen“ wechselt der Browser automatisch in den Vollbildmodus.

Bei einer umfangreichen und gut gepflegten Calibre-Bibliothek können Sie unterhalb des Suchfeldes die Suchkategorie eingrenzen und etwa nur in der Kategorie „Schlagwörter“ nach einem bestimmten Begriff suchen oder unter „Bewertung“ nach einem speziellen Rating.

Calibre-Server „headless“: Die bislang beschriebenen Einrichtungs- und Server-Möglichkeiten orientierten sich an der grafischen Oberfläche von Calibre. Für den grundsätzlichen Aufbau der Bibliothek und insbesondere für Nachbesserungen an den Meta-Informationen ist die grafische Oberfläche in der Tat dringend zu empfehlen. Calibre bietet jedoch darüber hinaus Kommandozeilenwerkzeuge, die eine vollständige Steuerung über eine SSH-Konsole ermöglichen. Somit kann der Lektüre-Server auch auf einem Platinenrechner ohne Monitor und Tastatur laufen (headless). Der wichtigste Befehl

calibre-server /home/ha/Calibre-Bibliothek/

startet die Server-Komponente und ist im Prinzip gleichbedeutend mit dem Menüpunkt „Verbinden/Teilen -> Inhalteserver starten“ an der grafischen Oberfläche. Der Befehl gibt nur den einfachsten Einsatz wieder, ist aber für das Heimnetz in der Regel völlig ausreichend. Die Hilfeseite

calibre-server --help

informiert darüber, dass Sie auf der Kommandozeile alles steuern können, was auch auf der grafischen Oberfläche unter „Einstellungen -> Netzwerkserver“ zu finden ist.

Für den Ausbau und die Verwaltung der Bibliothek ist das mächtige Kommandozeilenprogramm calibredb zuständig. Der wichtigste Schalter „add“ kann alles, was die Optionen unter „Bücher hinzufügen“ auf der grafischen Oberfläche anbieten. So importiert der Befehl

calibredb add --recurse /media/ha/Data/PDFs

alle E-Book- und Textformate, die im angegebenen Pfad liegen, in die Calibre-Bibliothek. Weitere add-Optionen zeigt die Hilfeseite calibredb add –help undden Gesamtumfang des Tools calibredb der Befehl calibredb –help. Theoretisch lässt sich damit ein Calibre-Server von Anfang an und vollständig ohne Oberfläche betreiben – wirklich komfortabel ist das allerdings nicht. Wir empfehlen daher, die Basis im grafischen Programm zu legen. Der Serverstart und gelegentliche Nachbesserungen bereiten hingegen über das SSH-Terminal im Headless-Betrieb keine Mühe.

Calibre-Bibliothek übers Netzwerk durchsuchen: Die Suchergebnisse werden mit Buchtitel angezeigt, nach einem Klick darauf erscheinen weitere Optionen.
„Lesen“ oder „Herunterladen“: Nach Auswahl eines Buchtitels kann die Lektüre beginnen. Beim direkten „Lesen“ ist Voraussetzung, dass der Browser das Format versteht.