Alle Beiträge von Hermann Apfelböck

Windows-Suche für Profis

Die Windows-Suche kann Dateien sammeln und das Ergebnis als „Gespeicherte Suche“ quasi als virtuellen Ordner ablegen. Die Anwendungsmöglichkeiten für Datendateien wie für Systemfunktionen sind unerschöpflich. Als Anregung für eigene Phantasie soll ein einziges Beispiel dienen. Es sammelt alle MSC-Dateien (Management-Konsolen), CPL-Dateien (Systemsteuerungsapplets) und Systemprop-Files zusammen und produziert im Ergebnis eine Art Superzentrale für die Windows-Konfiguration.
Gehen Sie mit dem Explorer zum Ordner %windir%\System32. Im Suchfeld des Explorers (rechts oben) geben Sie dann auf deutschem Windows folgendes Suchkommando ein:

(erweiterung:(cpl OR msc) OR name:systemproperties*.exe) ordnername:NOT en-us NOT de-de

Der vordere Teil in der Klammer ist weitgehend selbsterklärend. Der Rest filtert noch einige MUI-Dubletten der Unterordner \de-de und \en-us weg.
Das Ergebnis der Suche sieht dann wie folgt aus:

Virtueller Ordner nach komplexer Suche im Windows-Explorer

Die Syntax haben Sie morgen wieder vergessen. Deshalb sollten Sie einen gelungenen Filter mit „Suche speichern“ dauerhaft ablegen. Dann können Sie nicht nur den Filter per Klick auslösen, sondern außerdem in der XML-Datei mit der Endung .search-ms unter %userprofile%\Searches jederzeit die Suchsyntax nachschlagen.

KDE Neon User Edition

Die aus England stammende KDE Neon User Edition bietet auf Ubuntu-Basis einen immer hochaktuellen KDE-Plasma-Desktops – in diesem Fall KDE Plasma 5.14.5. Im Unterschied zum bekannteren und nicht weit entfernten Kubuntu steht hier KDE absolut im Fokus. Die Desktop-Komponenten erhalten laufende Updates, während die Ubuntu-Systembasis beim erprobten Stand der 18.04-LTS-Ausgabe bleibt.

Die delikate, neueste KDE-Plasma-Oberfläche ist per se eine Bedienerführung für Feinschmecker und mit ihrer Flexibilität ein Gegenentwurf zum simplifizierenden Gnome und seiner Abkömmlinge.  KDE Neon User Edition spricht daher in erster Linie anspruchsvolle Nutzer an: Die Anpassungsmöglichkeiten der Kontrollleiste(n), der Desktop-Designs, der Plasma-Widgets und der exzellenten KDE-Standards wie des Dateimanager Dolphin dürften Einsteiger überfordern, Systembastler hingegen begeistern. Nichtsdestotrotz liefert diese Distribution ab Installation einen eleganten, modernen Desktop mit klassischem Menü und Dateiablage, mit dem auch ein Windows-Umsteiger klarkommt. Zudem hat das ehemals sehr anspruchsvolle KDE seinen Ressourcenhunger gezähmt und fordert heute weniger RAM als ein Gnome oder Cinnamon.

KDE Neon nutzt zur Einrichtung aus dem Livesystem den bewährten Ubuntu-Installer, wenngleich dieser optisch angepasst wurde und daher deutlich anders aussieht. Die Software-Nachrüstung erfolgt über die exzellente Programmverwaltung Discover oder mit apt get install […] im Terminal. Alle Anpassungsoptionen versammeln die „Systemeinstellungen“, während Leistenänderungen und Desktop-Widgets direkt am Objekt über Kontextmenüs erfolgen.

Delikates KDE Neon für Ästheten: Schicke, dezente Effekte, kontrastreiche Designs, logisch organisierte Systemzentralen und reiche Anpassungsdetails sprechen vor allem Poweruser an.

Windows: Tipps und Grundlagen

Windows-Bootablauf

https://apfelböck.de/windows-bootvorgang-7-8-10/

Windows Lifecycle

https://apfelböck.de/windows-lifecycle/

Windows-Powershell

https://apfelböck.de/windows-powershell/

Kommandozeilen-Tools

https://apfelböck.de/kommandozeilentools/

Grundlagen zu Programmen und Prozessen

https://apfelböck.de/programme-prozesse-threads/

Windows-Dienste

https://apfelböck.de/windows-dienste-internal-names/

Netzwerk-Tools

https://apfelböck.de/netzwerk-tools-lan-und-web/

Benutzerkontensteuerung (UAC)

https://apfelböck.de/benutzerkontensteuerung-uac/

Der Ordner winsxs

https://apfelböck.de/der-ordner-winsxs/

Storage Pools

https://apfelböck.de/storage-pools-festplattenverbund/

Wmic-Konsole

https://apfelböck.de/wmic-wmi-console/

Rundll32 (Hilfsprogramm)

https://apfelböck.de/rundll32-hilfsprogramm/

Windows 10 IoT Core auf Raspberry

https://apfelböck.de/windows-10-iot-core-auf-raspberry/


Kleine Praxis-Tipps

Windows-Suche für Profis

https://apfelböck.de/windows-suche-fuer-profis/

‚God-Mode‘ (Systemsteuerung)

https://apfelböck.de/alle-tasks-der-systemsteuerung-god-mode/

USB-Policies

https://apfelböck.de/usb-policies/

Windows-Class-IDs

https://apfelböck.de/windows-class-ids/

Interne CMD-Kommandos

https://apfelböck.de/interne-cmd-kommandos/

Control.exe und „Canonical“ Names

https://apfelböck.de/control-exe-und-canonical-names/

Windows to go

https://apfelböck.de/windows-8-windows-to-go-auf-usb/

Icons für Laufwerke

https://apfelböck.de/icons-fuer-laufwerke/

Datenträgerbereinigung

https://apfelböck.de/datentraegerbereinigung-cleanmgr/

Portable Suite

https://apfelböck.de/portable-suite/